Leupold VX-6 3-18*50 CDS

Leupold VX-6 3-18*50 CDS

IMG_0694
Rotwildjagd in den schottischen Highlands stellt hohe Anforderungen an die optische Ausrüstung. Wer Erfolg haben möchte, sollte gut darin geübt sein notfalls auch auf grössere Distanzen sicher schiessen zu können. Hier ersetzt keine Technik ein häufiges Üben aber ein sorgfältig ausgewähltes Equipment hilft ungemein.

Wir montierten auf unsere Savage Hog Hunter das Leupold VX-6 3-18*50 CDS und stellten es auf die Probe.IMG_0725

 

Vorab ein paar technische Daten:
Objektivdurchmesser in mm                          50IMG_0730

variable  Vergrößerung                                     3-18fach

Sehfeld auf 100 m in m                                       von 2,3 bis 12,7

Optimaler Augenabstand in mm                  94/97

Gewicht in gramm                                                587

Mittelrohrdurchmesser in mm                     30

Höhen/Seitenverstellung auf 100m         201cm

1 click auf 100m (metrische Ausf.)             1cm

Dioptrienausgleich                                             +/-3

Austrittspupille (3fach) in mm                      16,7

Austrittspupille (18fach) in mm                   2,8

Stromversorgung Batterie                             CR2032
Um die von Leupold garantierte Wasserdichtigkeit zu erreichen ist das Zielfernrohr mit einer Argon/Krypton Gasmischung gefüllt. Durch dieses Gemisch wird nicht nur das Beschlagen und Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere verhindert, auch große Temperaturschwankungen stellen so keine großen Herausforderungen dar.
Rotwild in den Highlands auch auf große Entfernung anzusprechen ist nicht immer einfach. Mal herrscht trübe Sicht, mal sind es Lichtreflexionen aber vor allem die unterschiedlichsten Farbmischungen und Formen der Vegetation, sorgen für Verwirrung. Die geschwärzten Linsenränder des Leupolds verhindern durch Absorbieren mögliche Spiegelungen und Reflexionen. Positiv fiel beim VX-6 das erzeugte Bild bei unterschiedlich gewählten Vergrösserungen auf. Es gab zwischen 3 bzw. 8facher Vergrösserung kein „schwarzes Loch“. Auch Unschärfen am Bildrand gab es keine. Die Linsenoberflächen werden durch die DiamondCoat Vergütung vor dem Verkratzen geschützt.

Die Bedienelemente:

IMG_0737

Wir nutzten auf unserer Reise das Absehen FireDot 4. Der gut sichtbare, jedoch wenig verdeckende Leuchtpunkt bietet 12 verschiedene Helligkeitsstufen und lässt sich per Knopfdruck ein bzw.ausschalten. Bei Inaktivität schaltet sich der Leuchtpunkt, zur Schonung der Knopfzelle, aus und bei Aktivität prompt wieder ein (Motion Sensor Technology). Das Absehen befindet sich in der zweiten Bildebene.

IMG_0738

Ein wenig unangenehm empfanden wir die  von 3-18fache schwergängige Vergrößerungseinstellung. Zwar wird ein unbeabsichtigtes Verstellen so verhindert aber ein schnelles Verändern ist schwierig. Hier sehen wir Handlungsbedarf.

Ein Pluspunkt ist die deutlich markierte 8fache Vergrösserung.IMG_0728

Einfach zu bedienen ist der links vom Glas angebrachte Parallaxeausgleich von null bis unendlich. Hiermit gelingt es sehr gut und schnell eine nötige Korrektur durchzuführen. IMG_0742

Eine Justierung (Höhe und Seite) gelingt ohne Werkzeug und ist leicht durchführbar. IMG_0733

Für uns neu war das Custom Dial System (CDS). Abgestimmt auf die Waffe und die genutzte Munition erhält man einen gravierten Deckel für die Höhenverstellung. Dieser ermöglicht eine direkte Absehenverstellung auf die gewünschte Entfernung. Wie dies im einzelnen funktioniert, stellen wir in Kürze in einem Video hier auf team-winz.eu vor.IMG_0737

Fazit: Das Leupold VX-6 3 -18*50 spielt definitiv in der Premiumleague. Im Netz findet man das Zielfernrohr für ca. 2400,00 €. Ein stolzer Preis welcher sich aber im Vergleich zu anderen Premienprodukten als realistisch darstellt.  Eine 30jährige Garantie für das „mattschwarze mit dem goldenem Ring“ wird vom Hersteller geboten. Geeignet halten wir das 3-18fach vergrössernde Glas für den Ansitz und die Pirsch. Leider fehlte uns bis dato die Möglichkeit die Xtended Twilight Linsenvergütung, welche für eine gute Dämmerungsleistung steht, zu testen. Gespannt sind wir auf den Nachfolger mit dem Zusatz HD welcher bereits in Kürze lieferbar sein soll.

Nähere Informationen findet man zum Beispiel auf der homepage des deutschen Generalimporteurs: http://www.helmuthofmann.de/

Was wir mit diesem Zielfernrohr erlebt haben findet man in der Februarausgabe 2017 der http://wirjagen.gibona.com/

Waidmannsheil vom team winz

 

 

Comments